News
26.11.2023
Einladung zum Adventkonzert
„Festliche Gesänge zur Vorweihnachtszeit“
„Festliche Gesänge zur Vorweihnachtszeit“
Wie immer wird es Monteverdi geben,
und ein fabelhaftes Programm.
Und danach adventliches
Beisammensein, und die Möglichkeit, uns Soroptimisten persönlich
kennenzulernen!
Wir freuen uns auf Ihr/Dein Kommen
Feiern wurde gerade in der Zeit des
Manierismus groβ geschrieben. Bei sakralen Feilichkeiten durfte die eigens
dafür komponierte Musik nicht fehlen. Die gestalterische Vielfalt reichte von
Andacht bis zu einer für uns heute ungewöhnlichen Ausgelassenheit.
Kompositorisch gibt es keine erkennbare Trennung zwischen geistlicher und
weltlicher Musik.
Werke von d‘India, Ghizzolo, u.v.a.
Lieder des Manierismus
Cappella Splendor Solis
Stefan Piewald – Kanako Hayashi –
Prof. Josef Stolz -- Florian M. Wolf
Sonntag, 26.November 2023, 18:00 Uhr
Ort: St. Salvatorkirche
Wipplingerstraße 6
1010 Wien
Vorgeschlagene Spende EUR 25.- (Studentinnen und Studenten die Hälfte)
Diese kommt Jugend- und
Sozialprojekten des Clubs zugute.
Bankverbindung Bank Austria:
SI Wien-Belvedere: AT12 1200 0504
7106 6923
SI Club Wien-Belvedere
Begrüßung und einleitende Worte
Ille Gebeshuber (Assoz.Prof.
DI.Dr.techn)
SI Club Wien-Belvedere
Im Anschluss an das Konzert bitten
wir
zu einem vorweihnachtlichen Imbiss
mit Umtrunk.
07.11.2023
Gewalt als zeitlose Unkunst.
Start der Wanderausstellung SIOLENCE im MQ
Auf Initiative unserer Unionspräsidentin Petra Werkovits zeigt Soroptimist International Österreich ein Jahr lang die Ausstellung SIOLENCE, in der Frauen, die Gewalt erlebt haben, von ihren Erfahrungen sprechen. Die Bilder zu diesen Protagonistinnen stammen von der österreichischen Star-Fotografin Elfie Semotan. Die Ausstellung, die nach der Eröffnung in Wien durch alle Bundesländer geschickt wird, soll der oft verschwiegenen Gewalt Stimmen und Gesichter geben: siolence.at
Hier ist die Wanderausstellung zu sehen:
• 15.11. – 19.11.2023: Designforum Austria, MQ Wien• 25.11. – 10.12.2023: Gmünd im Waldviertel, Niederösterreich
• 11.2. – 31.3.2024: Museum Angerlehner, Thalheim bei Wels, Oberösterreich
• 19.4. – 26.5.2024: Stadtgalerie Gmünd, Kärnten
• Juni 2024: FH Kufstein, Tirol
• 20.06. – 31.08.2024: Friedensburg Schlaining, Burgenland
• September/Oktober 2024: Kunsthaus Graz, Steiermark
• 25.11. – 10.12.2024: Vorarlberg

Im Laufe der Zeit hat die Kunst sich auf vielfältige Weise mit dem Thema Gewalt in unserer Gesellschaft befasst. Im Speziellen mit jener gegen Frauen und Mädchen. Schreiend, traurig, mit Narben, Blut, blaue Flecken, zerstörte Gegenstände, zerrissenes Gewand … Diese Ausstellung tut das nicht. Diese Ausstellung ist die bewusste Inszenierung der Stille. Denn es ist die Stille, in die sich Opfer hüllen, weil Gewalt ein Tabuthema ist, die Stille, der sie nicht entkommen. Und: es ist die Stille, die Gewalt vorantreibt. Denn das Schweigen der Gesellschaft hat zum Effekt, dass Gewalt immer weitergeht. Das stille Einfangen des bedrückenden Gefühls der Opfer, die geschlagen, misshandelt, sexuell missbraucht, kontrolliert, gestalkt und bedroht wurden – das ist die Idee dieser Ausstellung von Soroptimist International Österreich nach einem Konzept von BBDO Wien, das die internationale Fotografin Elfie Semotan mit behutsamem Feingefühl umgesetzt hat. Doch die Abbildung der Stille ist es nicht allein. Mit dem Ziel, etwas zu bewegen, wachzurütteln und das Wegschauen und Weghören zu beenden, brechen alle Opfer in der Ausstellung „Siolence“ ihr Schweigen und sprechen in eindrucksvoll mutiger Art und Weise über das Erlebte, ihre Gefühle, ihre Angst. Es ist ein Beginn. Denn Gewalt an Frauen darf nicht akzeptiert und auch nicht weiter verschwiegen werden.
Mit der Kampagne „Siolence“ gibt Soroptimist International Österreich Gewalt also Gesichter und Stimmen und schafft ein neues Wort für die Unkunst, die Opfer erleben und unsere Gesellschaft täglich lebt. Und zwar alle gemeinsam. Die Täter und all jene, die sich dadurch schuldig machen, dass sie wegschauen und stillschweigen. Dass sie ignorieren, statt einzuschreiten oder Hilfe zu holen. Dies prangern wir nicht an, denn auch das Wegschauen und Weghören sind lediglich Produkte jahrhundertelanger Sozialisierung. Aber wir appellieren an Menschlichkeit und den Verstand, dass dieser Unkunst ein Ende bereitet werden muss. Durch uns alle, für uns alle. Und eine gewaltlose Zukunft für kommende Generationen.
18.06.2023
STIPENDIUM DER ÖSTERREICHISCHEN UNION
Dr. Eveline Wunder Gedächtnisstipendium
Im Gedenken an die außergewöhnliche Clubschwester Eveline Wunder schreibt die Österreichische Union von Soroptimist International jährlich ein Stipendium aus.
- Das Stipendium richtet sich an Frauen, die in ihrem Beruf andere Frauen – in vielfältiger Weise – unterstützen wollen. Durch eine Weiterbildung und Spezialisierung im Beruf, die ohne dieses Stipendium nicht finanzierbar wäre.
- Das Stipendium wird nicht an Frauen vergeben, die sich in der Grundausbildung befinden.
- Das Stipendium kann, muss aber nicht an Soroptimistinnen vergeben werden und ist für Frauen jeder Staatbürgerschaft offen.
- Das Stipendium wird jährlich im Frühjahr ausgeschrieben, Bewerbungsfrist ist der 31.Juli, die Entscheidung über die Vergabe ist der 15. August.
Sholarship of the Austrian Union of Soroptimist International Dr. Eveline Wunder memorial sholarship
The Austrian Union of Soroptimist International offers a scholarship in memory of the particularly deserving Soroptimist, the late Eveline Wunder.
The scholarship serves to finance the advanced training of women who are seeking additional professional skills in order to help other women in their work. It is meant for women who do not have sufficient means to finance the envisaged advanced training without this scholarship.
The scholarship will not be awarded to applicants in basic training or in basic studies.
The scholarship can, but does not have be awarded to Soroptimists and the application is open to women of any citizenshipThe Invitation to tender will be emitted annually in early spring. Closing date for application is 31 July, the Decision on the award of the scholarship will be made by 15 August. The scholarship should be utilised in the respectively following academic year.
Für weitere Fragen/further information
Csenge Rózsa-Jäger
TK Stipendien der Österreichischen Union von SI
11.05.2023
Vortrag von Dr. Rupert Ursin
Wissenschafter & Unternehmensgründer
QUANTENPHYSIK
WAS IST QUANTENPHYSIK?
WAS IST DIESE VERSCHRÄNKUNG?
WIE KANN MAN DAS VERSTEHEN?
WAS SIND DIE PHILOSOPHISCHEN KONSEQUENZEN?
WOZU KANN MAN ALL DAS BRAUCHEN?
DIENSTAG, 16. MAI 2023, 19:00 UHR
GÖD
SCHENKENSTRASSE 4
1010 WIEN
DER GEBORENE SALZBURGER RUPERT URSIN IST EIN ÖSTERREICHISCHER QUANTENPHYSIKER. ER WAR 21 JAHRE UNIV. ASS. AM LEHRSTUHL PHYSIK, BEI NOBELPREISTRÄGER PROF. ANTON ZEILINGER.
IM JAHR 2004 GELANG RUPERT URSIN ZUSAMMEN MIT KOLLEGEN ERSTMALS AUSSERHAL DES LABORS DIE QUANTENTELEPORTATION EINES PHOTONS.
HEUTE LEITET ER, ZUSAMMEN MIT SEINEM EHEMALIGEN UNIV. ASS. THOMAS SCHEIDL, DIE FIRMA QTLABS.AT GMBH.
SEIN FORSCHUNGSSCHWERPUNKT LIEGT IN DER ENTWICKLUNG VON TECHNOLOGIEN ZUR QUANTENKOMMUNIKATION UND QUANTENINFORMATIONSVERARBEITUNG, INSBESONDERE FÜR DIE ÜBERTRAGUNG VON FREIEM RAUM BIS HIN ZU SATELLITEN, ABER AUCH FÜR FASERBASIERTE SYSTEME.
IM JAHR 2004 GELANG RUPERT URSIN ZUSAMMEN MIT KOLLEGEN ERSTMALS AUSSERHAL DES LABORS DIE QUANTENTELEPORTATION EINES PHOTONS.
Begrüßung:
SI CLUB WIEN-BELVEDERE
MAG. BRIGITTE HÜBNER-URBAN
Eine Spende
von 15.- pro Person,
€ 5.- Schüler*innen/Student*innen ist erbeten.
Spenden erbeten:
Bank Austria: SI Wien-Belvedere: AT12 1200 0504 7106 6923
30.11.2022
ADVENTKONZERT „GAUDETE!“
27. November 2022
Unser zur Tradition gewordenes Adventkonzert konnte auch heuer im November in der St. Salvatorkirche erfolgreich stattfinden.
Nach der Begrüßung unserer Präsidentin Mag. Brigitte Hübner-Urban und einleitenden Worten über die Geschichte der Kirche von Prof. Josef Stolz (Leitung, Claviorganum und Moderation) haben Stefan Piewald (Countertenor), Kanako Hayashi (Sopran) und Florian M. Wolf (Bassbariton) volkstümliche Canzonen und raffinierte Kompositionen der italienischen Renaissance und des Frühbarock wunderschön gesungen und interpretiert. Als Zugabe kam das wohlbekannte Weihnachtslied „Es ist ein Ros entsprungen“.
Das zahlreich erschienene Publikum war begeistert und bedankte sich herzlich mit langanhaltendem Applaus. Im Anschluss an das Konzert luden unsere Clubschwestern zu einem vorweihnachtlichen Imbiss mit Umtrunk.
Der Reinerlös des Konzerts kommt unserem Projekt der Unterstützung ukrainischer Familien zugute.
Elsa Giannoulidou